Flöten

Seit der Gründung des Spielmannszuges ist die Querflöte das am meisten besetzte Instrument in unserer Gruppe. Der Grund dafür ist das Spektrum an Funktionen; verschiedene Stimmen, die für einen besonderen und ausgewogenen Klang sorgen.

Es gibt Flötisten und Flötistinnen unter uns, die die klare Zuweisung einer bestimmten Stimme haben. Jedoch gibt es wiederum auch einige, dessen Repertoire mehrere Stimmen beinhaltet. Somit wird dafür gesorgt, dass bei unseren Auftritten nie eine Stimme fehlt. Äußerlich kann man dies auch an der Größe der Querflöte erkennen. Die Piccoloflöte ist die Kleinste und auch Seltenste in der Runde. Am häufigsten ist die Sopranflöte vertreten, mit der jeder Flötist/Flötistin seine Ausbildung beginnt. Die Altflöte ist für ihre angenehmen Tiefen bekannt und bietet die perfekte Abwechslung in so manchen Stücken. Zu guter Letzt gibt es noch die Tenorflöte, die längste Flöte mit dem tiefsten Klang. Auch sie wird eher selten gespielt.

Alles in Allem macht die Bandbreite der Querflöte unsere Lieder aus, da ihr Klang melodisch führend und somit unverzichtbar ist.